ACT?

Was bedeutet eigentlich die Abkürzung “ACT” ?

Das steht hinter diesen 3 Buchstaben:

Akzeptanz- und Commitment- Therapie

Und was bedeutet das genau?

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) wurde in den späten 1980er Jahren von dem US-amerikanischen Psychologen Steven C. Hayes entwickelt. Sie gehört zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie und integriert klassische verhaltenstherapeutische Elemente mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien.

ACT basiert auf der Annahme, dass psychisches Leiden oft durch den Versuch entsteht, unangenehme Gedanken und Gefühle zu vermeiden oder zu kontrollieren. Stattdessen fördert ACT die Akzeptanz innerer Erfahrungen und ermutigt Klient:innen, sich auf persönliche Werte zu besinnen und ein sinnorientiertes Leben zu führen – trotz belastender Gedanken oder Gefühle.

Im Zentrum der Methode stehen sechs Kernprozesse, darunter Achtsamkeit, kognitive Defusion (Distanzierung von Gedanken), Akzeptanz, Selbst als Kontext, Werteklärung und engagiertes Handeln.

Heutige Version und Anwendung
ACT ist heute eine gut erforschte und international anerkannte Therapieform, die in Einzel-, Gruppen- und Online-Settings Anwendung findet. Sie wird bei einer Vielzahl psychischer Störungen eingesetzt, z. B. Angststörungen, Depressionen, chronischem Schmerz, Stressbelastungen und Trauer.

Vorteile im Vergleich zur klassischen kognitiven Verhaltenstherapie (KVT):

  • Akzeptanz statt Kontrolle: ACT arbeitet nicht primär mit der Veränderung dysfunktionaler Gedanken, sondern mit der Akzeptanz dieser Gedanken und der Förderung psychischer Flexibilität.

  • Werteorientierung: Während die KVT oft zielorientiert auf Symptomreduktion fokussiert ist, stellt ACT die Frage nach einem sinnvollen Leben in den Mittelpunkt.

  • Achtsamkeit: ACT integriert systematisch achtsamkeitsbasierte Techniken, was in der klassischen KVT oft weniger zentral ist.

  • Flexibler Umgang mit innerem Erleben: ACT kann bei chronischen oder schwer veränderbaren Symptomen hilfreich sein, da nicht der Kampf gegen das Problem, sondern der Umgang damit im Fokus steht.

„Glücklicherweise gibt uns die ACT alle Werkzeuge und Strategien an die Hand, die wir brauchen, um schlechte Gewohnheiten zu durchbrechen, Prokrastination zu überwinden und uns zu motivieren, gesunde neue Verhaltensweisen zu beginnen und beizubehalten, ebenso wie bessere Beziehungen zu den Menschen in unserem Leben aufzubauen.“

— Russ Harris